Geometrie 4 Klasse Übungen Zum Ausdrucken

Öffnen | Geometrie – Klasse 4

Ausdrucken Arbeitsblätter – Geometrie



1. Flächenberechnung von Quadraten und Rechtecken

Um die Fläche eines Quadrates oder Rechtecks zu berechnen, muss man die Länge und Breite miteinander multiplizieren.

Beispiel: Ein Rechteck hat eine Länge von 5 cm und eine Breite von 3 cm. Wie groß ist die Fläche?

Antwort: Die Fläche beträgt 15 cm².

2. Berechnung von Umfang und Fläche von Dreiecken

Um den Umfang eines Dreiecks zu berechnen, müssen alle Seitenlängen addiert werden. Die Fläche eines Dreiecks berechnet man mit der Formel: Grundseite x Höhe : 2.

Beispiel: Ein Dreieck hat eine Grundseite von 4 cm und eine Höhe von 3 cm. Wie groß ist die Fläche?

Antwort: Die Fläche beträgt 6 cm².

Beispiel: Ein Dreieck hat Seitenlängen von 5 cm, 7 cm und 9 cm. Wie groß ist der Umfang?

Antwort: Der Umfang beträgt 21 cm.

3. Symmetrie

Ein Objekt ist symmetrisch, wenn es eine oder mehrere Achsen hat, an denen es gespiegelt werden kann, ohne dass sich das Aussehen ändert.

Beispiel: Welches der folgenden Objekte ist symmetrisch?

Symmetrie-Beispiel

Antwort: Das Objekt auf der rechten Seite ist symmetrisch, da es eine senkrechte Achse hat, an der es gespiegelt werden kann.

4. Körper

Körper sind dreidimensionale Objekte, die aus Flächen bestehen. Zu den bekanntesten Körpern gehören Würfel, Quader und Kugeln.

Beispiel: Wie viele Ecken hat ein Würfel?

Antwort: Ein Würfel hat 8 Ecken.

Beispiel: Wie viele Flächen hat eine Kugel?

Antwort: Eine Kugel hat keine Flächen, sondern eine Oberfläche.

5. Maßeinheiten

Es gibt verschiedene Maßeinheiten, um Länge, Fläche und Volumen zu messen. Einige Beispiele sind Zentimeter (cm), Quadratmeter (m²) und Kubikzentimeter (cm³).

Beispiel: Wie viele Quadratmeter sind 2 Meter mal 3 Meter?

Antwort: Die Fläche beträgt 6 Quadratmeter.

Beispiel: Wie viele Kubikzentimeter sind 2 cm mal 3 cm mal 4 cm?

Antwort: Das Volumen beträgt 24 Kubikzentimeter.

  1. Flächenberechnung von Quadraten und Rechtecken
  2. Berechnung von Umfang und Fläche von Dreiecken
  3. Symmetrie
  4. Körper
  5. Maßeinheiten

Figuren Eigenschaften
Quadrat Alle Seiten sind gleich lang.
Rechteck Gegenüberliegende Seiten sind gleich lang.
Dreieck Hat drei Seiten und drei Ecken.
Würfel Hat sechs Seiten, acht Ecken und zwölf Kanten.
Kugel Hat eine runde Form und keine Ecken.

Geometrie ist ein wichtiger Bestandteil des Mathematikunterrichts in der vierten Klasse. Damit Ihr Kind diese Lerninhalte besser versteht und üben kann, haben wir hier einige Übungen zur Geometrie zusammengestellt, die Sie kostenlos herunterladen und ausdrucken können.

Grundlagen der Geometrie

Bevor Ihr Kind mit den Übungen beginnt, sollten die Grundlagen der Geometrie bekannt sein. Hierzu zählen die verschiedenen Formen wie Kreise, Dreiecke, Rechtecke und Quadrate, sowie die Begriffe wie Fläche, Umfang und Winkel.

Um das Verständnis zu vertiefen, empfehlen wir Ihnen, gemeinsam mit Ihrem Kind die Formen zu benennen und die Begriffe zu erklären. So kann Ihr Kind die Übungen besser lösen.

Übungen zum Ausdrucken

Die folgenden Übungen sind speziell auf den Lehrplan der vierten Klasse abgestimmt. Sie können die Übungen kostenlos als PDF-Datei herunterladen und ausdrucken.

  1. Kreisberechnung: Berechnen Sie den Umfang und die Fläche eines Kreises mit dem Radius von 5cm.
  2. Dreiecksberechnung: Berechnen Sie den Umfang und die Fläche eines gleichseitigen Dreiecks mit einer Seitenlänge von 8cm.
  3. Rechteckberechnung: Berechnen Sie den Umfang und die Fläche eines Rechtecks mit einer Breite von 6cm und einer Länge von 10cm.
  4. Quadratberechnung: Berechnen Sie den Umfang und die Fläche eines Quadrats mit einer Seitenlänge von 7cm.
  5. Winkelberechnung: Messen Sie den Winkel zwischen den Zeigern einer Uhr um 12 Uhr mittags.

Weitere Übungen

Falls Sie weitere Übungen suchen, empfehlen wir Ihnen die Webseite des Klett-Verlags. Dort finden Sie eine große Auswahl an Übungen, die Sie ebenfalls kostenlos herunterladen und ausdrucken können.


Vorteile der Übungen Nachteile der Übungen
Verbessert das Verständnis der Geometrie Kann langweilig sein, wenn man sich nur auf das Üben konzentriert
Bessere Vorbereitung auf Klassenarbeiten Kann Zeit in Anspruch nehmen, die man für andere Aktivitäten nutzen könnte
Stärkt das Selbstbewusstsein, wenn man die Übungen erfolgreich löst Kann frustrierend sein, wenn man die Übungen nicht erfolgreich löst

Wenn Sie Ihrem Kind helfen, die Übungen zu lösen, können Sie auch das gemeinsame Lernen und Verstehen fördern. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Üben und Lernen!