Übungen Zeitformen Deutsch Klasse 6 Zum Ausdrucken

Öffnen | Zeitformen Deutsch – Klasse 6

Ausdrucken Arbeitsblätter – Zeitformen Deutsch



1. Präsens oder Präteritum?

Lies den Satz und entscheide, ob das Präsens oder das Präteritum verwendet werden muss.

  1. Ich (gehen) gestern in den Park.
  2. Wir (spielen) oft Fußball.
  3. Er (machen) seine Hausaufgaben jeden Tag.
  4. Sie (sprechen) sehr gut Deutsch.
  5. Ich (essen) gerade eine Pizza.
  6. Sie (trinken) gestern Abend Wein.
  7. Er (laufen) jeden Morgen 5 Kilometer.
  8. Wir (haben) gestern unser Zimmer aufgeräumt.

Erklärung: Beim Präsens wird eine Handlung beschrieben, die gerade stattfindet oder regelmäßig stattfindet. Beim Präteritum wird eine Handlung beschrieben, die in der Vergangenheit stattgefunden hat.

Lösungen:

  1. Ich ging gestern in den Park. (Präteritum)
  2. Wir spielen oft Fußball. (Präsens)
  3. Er macht seine Hausaufgaben jeden Tag. (Präsens)
  4. Sie spricht sehr gut Deutsch. (Präsens)
  5. Ich esse gerade eine Pizza. (Präsens)
  6. Sie tranken gestern Abend Wein. (Präteritum)
  7. Er läuft jeden Morgen 5 Kilometer. (Präsens)
  8. Wir haben gestern unser Zimmer aufgeräumt. (Präteritum)

2. Perfekt oder Präteritum?

Lies den Satz und entscheide, ob das Perfekt oder das Präteritum verwendet werden muss.

  1. Ich (haben) gestern eine Pizza gegessen.
  2. Wir (sein) gestern im Kino.
  3. Er (machen) seine Hausaufgaben schon fertig.
  4. Sie (gehen) oft ins Schwimmbad.
  5. Ich (trinken) gestern Abend ein Bier.
  6. Sie (haben) gestern eine Party gefeiert.
  7. Er (laufen) gestern 10 Kilometer.
  8. Wir (sehen) gestern einen Film im Fernsehen.

Erklärung: Das Perfekt wird verwendet, um eine Handlung in der Vergangenheit zu beschreiben, die mit dem gegenwärtigen Zeitpunkt verbunden ist. Das Präteritum wird verwendet, um eine Handlung in der Vergangenheit zu beschreiben, die abgeschlossen ist.

Lösungen:

  1. Ich habe gestern eine Pizza gegessen. (Perfekt)
  2. Wir waren gestern im Kino. (Perfekt)
  3. Er hat seine Hausaufgaben schon fertig gemacht. (Perfekt)
  4. Sie ist oft ins Schwimmbad gegangen. (Perfekt)
  5. Ich habe gestern Abend ein Bier getrunken. (Perfekt)
  6. Sie haben gestern eine Party gefeiert. (Perfekt)
  7. Er ist gestern 10 Kilometer gelaufen. (Perfekt)
  8. Wir haben gestern einen Film im Fernsehen gesehen. (Perfekt)

3. Plusquamperfekt oder Perfekt?

Lies den Satz und entscheide, ob das Plusquamperfekt oder das Perfekt verwendet werden muss.

  1. Ich (haben) schon gegessen, als sie ankamen.
  2. Wir (sein) schon im Bett, als es an der Tür klingelte.
  3. Er (machen) seine Hausaufgaben schon fertig, als ich nach Hause kam.
  4. Sie (gehen) schon ins Bett, als ich nach Hause kam.
  5. Ich (trinken) schon Kaffee, als sie ankam.
  6. Sie (haben) schon gegessen, als ich ankam.
  7. Er (laufen) schon 5 Kilometer, als ich ihn traf.
  8. Wir (sehen) schon den Film, als sie ankamen.

Erklärung: Das Plusquamperfekt wird verwendet, um eine Handlung in der Vergangenheit zu beschreiben, die vor einer anderen Handlung in der Vergangenheit stattgefunden hat. Das Perfekt wird verwendet, um eine Handlung in der Vergangenheit zu beschreiben, die mit dem gegenwärtigen Zeitpunkt verbunden ist.

Lösungen:

  1. Ich hatte schon gegessen, als sie ankamen. (Plusquamperfekt)
  2. Wir waren schon im Bett, als es an der Tür klingelte. (Plusquamperfekt)
  3. Er hatte seine Hausaufgaben schon fertig gemacht, als ich nach Hause kam. (Plusquamperfekt)
  4. Sie waren schon ins Bett gegangen, als ich nach Hause kam. (Plusquamperfekt)
  5. Ich hatte schon Kaffee getrunken, als sie ankam. (Plusquamperfekt)
  6. Sie hatten schon gegessen, als ich ankam. (Plusquamperfekt)
  7. Er hatte schon 5 Kilometer gelaufen, als ich ihn traf. (Plusquamperfekt)
  8. Wir hatten den Film schon gesehen, als sie ankamen. (Plusquamperfekt)

4. Textlücken vervollständigen

Vervollständige den folgenden Text mit den richtigen Zeitformen.

Beispiel:

Ich (gehen) ____________ gestern in den Park.

Lösung:

Ich ging gestern in den Park.

Text:

Ich (haben) ____________ gestern eine Pizza ____________. Danach (gehen) ____________ ich noch spazieren. Als ich zurückkam, (machen) ____________ ich meine Hausaufgaben. Später (sehen) ____________ ich noch einen Film im Fernsehen und (trinken) ____________ dabei ein Glas Wein. Schließlich (gehen) ____________ ich ins Bett.

Lösungen:

Ich hatte gestern eine Pizza gegessen. Danach ging ich noch spazieren. Als ich zurückkam, machte ich meine Hausaufgaben. Später sah ich noch einen Film im Fernsehen und trank dabei ein Glas Wein. Schließlich ging ich ins Bett.


5. Dialog vervollständigen

Vervollständige den folgenden Dialog mit den richtigen Zeitformen.

Person 1: Was (machen) ____________ du gestern Abend?

Person 2: Ich (haben) ____________ eine Party ____________.

Person 1: Und wie (sein) ____________ es?

Person 2: Es (sein) ____________ sehr lustig. Wir (tanzen) ____________ und (trinken) ____________ viel. Aber ich (vergessen) ____________ mein Handy zu Hause und konnte nicht mehr nach Hause telefonieren.

Person 1: Oh nein, das (sein) ____________ ja ärgerlich.

Lösungen:

Person 1: Was hast du gestern Abend gemacht?

Person 2: Ich habe eine Party gefeiert.

Person 1: Und wie war es?

Person 2: Es war sehr lustig. Wir haben getanzt und viel getrunken. Aber ich hatte mein Handy zu Hause vergessen und konnte nicht mehr nach Hause telefonieren.

Person 1: Oh nein, das ist ja ärgerlich.


Als Schüler der sechsten Klasse in Deutsch hast du sicherlich schon eine Menge über die verschiedenen Zeitformen gelernt. Aber wie gut kennst du dich wirklich aus? Wir haben hier einige Übungen für dich zusammengestellt, die dir dabei helfen, dein Wissen zu testen und zu vertiefen. Und das Beste daran: Du kannst sie alle ganz einfach ausdrucken und zu Hause bearbeiten.

Übung 1: Die Präteritum-Formen

Setze die richtigen Präteritum-Formen der Verben ein:

  1. Ich (gehen) gestern zur Schule.
  2. Er (spielen) gestern Fußball im Park.
  3. Wir (haben) gestern einen Ausflug gemacht.
  4. Sie (lesen) gestern ein Buch.

Übung 2: Das Perfekt

Bilde das Perfekt der folgenden Verben:

  1. essen
  2. trinken
  3. sprechen
  4. machen

Übung 3: Das Futur

Bilde das Futur der folgenden Verben:

  1. spielen
  2. arbeiten
  3. reisen
  4. lernen

Fazit

Ich hoffe, diese Übungen haben dir dabei geholfen, dein Wissen über die Zeitformen im Deutschen zu vertiefen und zu festigen. Wenn du noch weitere Übungen möchtest, schau doch gerne auf unserer Webseite vorbei und lade dir weitere Arbeitsblätter herunter!

Und denke daran: Übung macht den Meister!