Übungen Deutsch Aktiv Passiv 7. Klasse Zum Ausdrucken

Öffnen | Deutsch Aktiv Passiv – Klasse 7

Ausdrucken Arbeitsblätter – Deutsch Aktiv Passiv



Übung 1: Aktiv oder Passiv?

Bestimme, ob der folgende Satz im Aktiv oder Passiv steht:

  1. Die Katze wird vom Hund gejagt. Passiv
  2. Ich esse ein Brötchen. Aktiv
  3. Das Haus wird von den Bauarbeitern renoviert. Passiv
  4. Der Lehrer erklärt die Grammatikregeln. Aktiv
  5. Das Konzert wurde von vielen Menschen besucht. Passiv

Übung 2: Aktiv oder Passiv umwandeln

Wandle die folgenden Sätze vom Aktiv ins Passiv oder umgekehrt um:

  1. Die Schüler lösen die Aufgaben. Passiv: Die Aufgaben werden von den Schülern gelöst.
  2. Die Tür wird von mir geschlossen. Aktiv: Ich schließe die Tür.
  3. Das Buch wird von mir gelesen. Aktiv: Ich lese das Buch.
  4. Das Auto wurde gestohlen. Passiv: Jemand hat das Auto gestohlen.
  5. Die Blumen werden von mir gegossen. Aktiv: Ich gieße die Blumen.

Übung 3: Lückentext

Vervollständige den folgenden Text mit den passenden Formen von Aktiv oder Passiv:

In Deutsch gibt es zwei grammatische Formen, die wir als ____ und ____ bezeichnen. Im Aktiv steht das Subjekt des Satzes im Nominativ und tut etwas, während im Passiv das Subjekt des Satzes im Akkusativ steht und etwas mit ihm passiert. Der Unterschied zwischen den beiden Formen ist also, wer handelt und wer etwas erleidet oder empfängt.
Lösung:
In Deutsch gibt es zwei grammatische Formen, die wir als Aktiv und Passiv bezeichnen. Im Aktiv steht das Subjekt des Satzes im Nominativ und tut etwas, während im Passiv das Subjekt des Satzes im Akkusativ steht und etwas mit ihm passiert. Der Unterschied zwischen den beiden Formen ist also, wer handelt und wer etwas erleidet oder empfängt.

Übung 4: Satzbildung

Bilde einen Satz im Aktiv und einen Satz im Passiv mit den folgenden Wörtern:

  • Tom / das Fenster / öffnen
  • das Buch / von mir / lesen
  • die Blumen / von Anna / gießen
Lösung:
  • Aktiv: Tom öffnet das Fenster. Passiv: Das Fenster wird von Tom geöffnet.
  • Aktiv: Ich lese das Buch. Passiv: Das Buch wird von mir gelesen.
  • Aktiv: Anna gießt die Blumen. Passiv: Die Blumen werden von Anna gegossen.

Ich hoffe, diese Übungen haben dir geholfen, die Unterschiede zwischen Aktiv und Passiv besser zu verstehen. Wenn du weitere Übungen möchtest, findest du im Internet sicherlich viele nützliche Ressourcen.


Die Verwendung von Aktiv und Passiv ist ein wichtiger Bestandteil des Deutschunterrichts in der 7. Klasse. Um sicherzustellen, dass Schülerinnen und Schüler das Konzept verstehen, ist es wichtig, dass sie Übungen machen, die sie in die Lage versetzen, die beiden Formen zu unterscheiden und richtig anzuwenden.

Was sind Aktiv und Passiv?

Im Aktiv steht das Subjekt einer Handlung im Vordergrund, während im Passiv das Objekt der Handlung betont wird. Zum Beispiel: „Der Hund beißt den Mann“ (Aktiv) versus „Der Mann wird vom Hund gebissen“ (Passiv).

Übungen Deutsch Aktiv Passiv 7. Klasse Zum Ausdrucken

Hier sind einige Übungen zum Thema Aktiv und Passiv, die Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse ausdrucken und bearbeiten können:

  1. Setze die folgenden Sätze ins Passiv: „Die Lehrerin erklärt den Schülern die Grammatikregeln.“
  2. Setze die folgenden Sätze ins Aktiv: „Das Buch wird von mir gelesen.“
  3. Bestimme, ob die folgenden Sätze im Aktiv oder Passiv stehen: „Die Prüfung wurde von allen bestanden.“

Es gibt viele weitere Übungen zum Thema Aktiv und Passiv, die Schülerinnen und Schüler bearbeiten können, um ihr Verständnis zu vertiefen.

Warum Übungen zum Ausdrucken?

Das Ausdrucken von Übungen hat den Vorteil, dass Schülerinnen und Schüler die Aufgaben offline bearbeiten können. Sie können die Übungen in ihrem eigenen Tempo lösen und haben die Möglichkeit, ihre Antworten zu überprüfen, bevor sie sie abgeben.


Vorteile von Übungen zu Aktiv und Passiv
1. Vertiefung des Verständnisses
2. Möglichkeit, Fehler zu erkennen und zu korrigieren
3. Verbesserung der schriftlichen Ausdrucksfähigkeit
4. Vorbereitung auf Tests und Prüfungen

Es ist wichtig, dass Schülerinnen und Schüler regelmäßig Übungen zu Aktiv und Passiv machen, um sicherzustellen, dass sie die Konzepte verstehen und anwenden können. Durch das Ausdrucken von Übungen können sie ihr Verständnis vertiefen und auf Tests und Prüfungen vorbereitet sein.