Kurzgeschichten Zum Ausdrucken 8 Klasse

Öffnen | Kurzgeschichten – Klasse 8

Ausdrucken Arbeitsblätter – Kurzgeschichten



Übung 1: Charakteranalyse

Lese die Kurzgeschichte „Der neue Schüler“ und analysiere den Charakter des Protagonisten.

Antwort: Der Protagonist in der Geschichte „Der neue Schüler“ ist ein sehr schüchterner und zurückhaltender Junge. Er hat Schwierigkeiten damit, neue Freunde zu finden und fühlt sich oft einsam. Er ist jedoch auch sehr intelligent und hat ein großes Interesse an Mathematik.

Übung 2: Interpretation

Lese die Kurzgeschichte „Die Verwandlung“ und interpretiere die Bedeutung des Titels.

Antwort: Der Titel „Die Verwandlung“ bezieht sich auf die Veränderung, die der Protagonist durchmacht, als er sich in ein Insekt verwandelt. Die Geschichte kann als Metapher für die Isolation und Entfremdung des modernen Menschen interpretiert werden.

Übung 3: Zusammenfassung

Lese die Kurzgeschichte „Der Besuch“ und schreibe eine kurze Zusammenfassung des Inhalts.

Antwort: In der Geschichte „Der Besuch“ erhält ein Mann unerwartet Besuch von einem ehemaligen Freund, der ihn um Geld bittet. Der Mann ist jedoch nicht bereit, ihm das Geld zu geben, da er glaubt, dass sein Freund es für Alkohol ausgeben wird. Der Besuch endet in einem Streit und der Mann fühlt sich erleichtert, dass er seine Entscheidung getroffen hat.

Übung 4: Sprachliche Gestaltung

Lese die Kurzgeschichte „Das Geschenk“ und beschreibe die sprachliche Gestaltung.

Antwort: Die Sprache in der Geschichte „Das Geschenk“ ist sehr einfach und klar. Der Autor verwendet kurze Sätze und einfache Wörter, um die Geschichte zu erzählen. Es gibt jedoch auch einige Metaphern und symbolische Elemente, die die Geschichte tiefer machen. Zum Beispiel wird das Geschenk, das der Protagonist erhält, als ein Symbol für die Liebe und Fürsorge seiner Familie interpretiert.

Übung 5: Erzählperspektive

Lese die Kurzgeschichte „Die Reise“ und beschreibe die Erzählperspektive.

Antwort: Die Geschichte „Die Reise“ wird aus der Perspektive des Protagonisten erzählt. Der Leser erfährt alles aus seiner Sicht und kann seine Gedanken und Gefühle miterleben. Die Erzählung ist in der Ich-Form geschrieben, was dazu beiträgt, dass der Leser sich besser in den Protagonisten hineinversetzen kann.

Beispiel: Kurzgeschichte „Die Verwandlung“

In der Kurzgeschichte „Die Verwandlung“ geht es um einen Mann namens Gregor Samsa, der sich eines Morgens in ein riesiges Insekt verwandelt. Die Geschichte erzählt von den Auswirkungen dieser Verwandlung auf Gregors Leben und seine Beziehung zu seiner Familie.

Am Anfang der Geschichte ist Gregor ein einfacher Handelsreisender, der hart arbeitet, um seine Familie zu unterstützen. Sein Leben ändert sich jedoch dramatisch, als er sich in ein Insekt verwandelt und nicht mehr arbeiten kann. Seine Familie reagiert zunächst mit Schock und Ekel auf seine Verwandlung, aber sie versuchen auch, ihm zu helfen und für ihn zu sorgen.

Im Laufe der Geschichte wird jedoch klar, dass Gregor für seine Familie zu einer Belastung geworden ist. Sie beginnen, ihn zu vernachlässigen und ihn wie ein Tier zu behandeln. Gregor selbst fühlt sich zunehmend isoliert und einsam, da er nicht mehr in der Lage ist, mit seiner Familie zu kommunizieren. Am Ende der Geschichte stirbt Gregor und seine Familie befreit sich von der Last, für ihn sorgen zu müssen.


Als Lehrer oder Elternteil einer 8. Klasse kann es oft eine Herausforderung sein, Schülerinnen und Schüler zum Lesen zu motivieren. Eine Möglichkeit, sie für Literatur zu begeistern, ist das Lesen von Kurzgeschichten. Hier sind einige Kurzgeschichten zum Ausdrucken, die speziell für die 8. Klasse geeignet sind.

„Der neue Lehrer“

Die Geschichte handelt von einem neuen Lehrer, der an eine Schule kommt und versucht, sich bei den Schülern beliebt zu machen. Doch er geht dabei zu weit und verliert die Kontrolle über die Klasse. Die Schüler müssen lernen, wie man mit autoritären Persönlichkeiten umgeht.

„Die verzauberte Bibliothek“

Die Schülerinnen und Schüler entdecken eine alte Bibliothek, die von einem verzauberten Buch bewacht wird. Sie müssen die Rätsel des Buches lösen, um die Bibliothek zu befreien. Die Geschichte vermittelt den Wert von Wissen und die Bedeutung von Abenteuer.

„Der unerwartete Besucher“

Die Geschichte handelt von einem Schüler, der nachts von einem unerwarteten Besucher besucht wird. Der Besucher gibt ihm eine wichtige Lektion über Verantwortung und Konsequenzen. Die Schüler lernen, wie sie Verantwortung für ihr Handeln übernehmen können.

Fazit:

Kurzgeschichten sind eine großartige Möglichkeit, Schülerinnen und Schüler zum Lesen zu motivieren. Sie können schnell gelesen werden und bieten dennoch eine tiefgründige Geschichte. Diese Kurzgeschichten sind speziell auf die 8. Klasse zugeschnitten und können ausgedruckt und im Unterricht oder zu Hause gelesen werden.

  1. „Der neue Lehrer“
  2. „Die verzauberte Bibliothek“
  3. „Der unerwartete Besucher“

Kurzgeschichte Thema
„Der neue Lehrer“ Autorität
„Die verzauberte Bibliothek“ Wissen und Abenteuer
„Der unerwartete Besucher“ Verantwortung